«Aufspüren, was für unseren Lebensraum von Bedeutung ist, sichtbar machen durch Setzen von Markierungen, vermitteln über Medien.«
Sind einleitenden Worte der Veranstaltungsreihe unter dem Titel «Markierungen | Lebensraum Obersee» aus dem Jahr 1998/99, welche besser bekannt ist unter dem Namen «Der Rote Nagel» und vom Architekturforum Obersee ins Leben gerufen wurde.
«Ziel war es, sich mit dem Lebensraum in seiner Vielfallt auseinanderzusetzen, ihn unter anderen Blickwinkeln kennenzulernen, Besonderheiten zu erspüren, die aufgrund ihrer Qualitäten zu einer lebenswerten Umgebung beitragen»
Das 30-jährigen Jubiläum hat das AFO zum Anlass genommen, den «Roten Nagel» in die Neuzeit zu übersetzen und lanciert nun den «Red Code».
„Red Code“ ist ein Projekt des Architekturforums Obersee, das in Anlehnung an das bekannte Projekt Der Rote Nagel weitergeführt wird. Während Der Rote Nagel bedeutende Bauwerke für einen begrenzten Zeitraum physisch auszeichnete, markiert der „Red Code“ dauerhaft architektonische Werke, Orte, Plätze und Kunst, die durch ihre soziale, kulturelle oder räumliche Qualität für die Region Obersee von Bedeutung sind.
Idee und Funktion von Red Code
Digitale Informationen: Die QR-Codes können mit Mobiltelefonen oder Tablets gescannt werden, um sofort Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Bauwerken herunterzuladen. Diese Informationen umfassen Details zur Architektur, Geschichte und Bedeutung des Gebäudes.
Architektur Trail: Neben den Informationen bietet Red Code auch eine interaktive Karte, die Nutzer durch einen Architektur Trail führt. Dieser Trail verbindet die markierten Bauwerke zu einer Route, die bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann.
Bildung und Bewusstsein: Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für die lokale Baukultur zu schärfen und die Wertschätzung für architektonische Schätze zu fördern. Durch die digitale Bereitstellung von Informationen wird es einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Red Code verbindet somit den physischen Raum mit digitalen Inhalten und bietet eine moderne Möglichkeit, die Baukultur in Rapperswil-Jona und Umgebung zu erleben und zu schätzen.
redcode.ch wird unterstützt durch: